menu
Zurück zu release radar 27.8.2025 | Gelesen 625x

Fjällräven: Ausstattung für Schule und Reisen

Fjällräven ist vor allem für seine Qualität und vor allem für die Philosophie „kaufe weniger, nutze länger“ bekannt, durch die Kundinnen und Kunden die Natur schonen. Diese Philosophie spiegelt sich zu hundert Prozent in allen Produkten wider, die Sie von der Marke kaufen. Heute stellen wir Ihnen ihr bekanntestes Modell aus der Kategorie Rucksäcke vor – den Kånken (er hat verschiedene Varianten, doch seine DNA basiert auf einer soliden Grundlage).

Der Kånken-Rucksack wird seit 1978 in Schweden hergestellt, damals wurde das Problem gelöst, dass Kinder keinen einfachen Schulrucksack hatten, der Rückenproblemen vorbeugt. Dank seines minimalistischen Designs und Aussehens wurde er einige Jahre später zu einem weltweiten Bestseller und einer Ikone des Streetwears und der urbanen Mode. Der Rucksack zeichnet sich durch seine rechteckige Form mit großem Hauptfach und rundem Logo mit Polarfuchs aus (Fjällräven = „Polarfuchs“). Er ist in dutzenden Farbkombinationen, limitierten Editionen und unzähligen Varianten erhältlich.

Der Kånken ist aus einem sehr robusten und wasserabweisenden Material hergestellt, das Vinylon F heißt. Er enthält keine PFC (perfluorierte Chemikalien), was mit der Nachhaltigkeitsphilosophie der Marke übereinstimmt. Der Rucksack ist so konzipiert, dass er lange hält, wodurch die Idee „kaufe weniger, nutze länger“ unterstützt wird.

Für seine schlichte Ausführung ist er überraschend praktisch. Er hat ein großes Hauptfach, eine Fronttasche für Kleinigkeiten und seitliche offene Taschen, die für eine Wasserflasche oder einen Regenschirm dienen (bei der klassischen Größe eher für kleinere Flaschen). Im Lieferumfang ist eine herausnehmbare Sitzauflage enthalten (dient auch als Rückenverstärkung). Die Schultergurte sind leicht gepolstert (bei der kleineren Version dünner). Das Gewicht liegt je nach Variante bei etwa 300–400 g.

Ich würde den Rucksack als städtisch, freizeit- oder schulgeeignet empfehlen. Persönlich würde ich ihn eher unter die Lifestyle- als unter die Trekkingrucksäcke einordnen.